top of page

Die SOVE

Informationen zur Solothurnischen Vereinigung für Erwachsenenbildung SOVE

Die SOVE ist ein Verein, der sich für junge Erwachsene und ihre berufliche Integration einsetzt.

 

Sie bietet das Programm SOVE 18-25 für junge Erwachsene mit herausfordernden Lebensverläufen an. Es dient der  beruflichen Integration und begleitet die jungen Erwachsenen bedürfnis- und ressourcenorientiert. Ziel des SOVE 18-25 ist es, dass sich die jungen Erwachsenen nachhaltig aus der Sozialhilfe herauslösen oder sich im Falle einer IV-Anmeldung in die gemäss IV zu erbringenden Leistungen eingliedern.

Die Angebote der SOVE können über den kantonalen Lastenausgleich verrechnet werden.

Es können sich auch Selbstzahlende gemäss gegenseitig übereinstimmender Zielvereinbarung begleiten lassen.

Zielpublikum

Die SOVE 18-25 nimmt Anmeldungen von jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Sozialregionen an. Die Anhängigkeit bei der Sozialhilfe, sei es als Einzelperson oder zusammen mit einem Elternteil oder eigenen Kindern ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Programm. Dieses richtet sich an Teilnehmende aus wirtschaftlich schwachen Verhältnissen, mit Schweizer Nationalität oder einem für den Sozialhilfeanspruch geltenden Aufenthaltsstatus, deren Lebenslage durch Migrationshintergrund als Angehörige der ersten, zweiten oder dritten Generation oder dem Flüchtlingsstatus von erschwerenden Bedingungen geprägt sein kann.  

Die jungen Erwachsenen erhalten ein bedarfsgerechtes und altersadäquates Coaching mit dem Ziel, sich durch Nachholen einer beruflichen Grundbildung oder durch einen Stellenantritt nachhaltig von der Sozialhilfe loslösen zu können. Mit «bedarfsgerecht» ist gemeint, dass beim Eintritt abgeklärt wird, welche Vorbereitungen bisher gemacht wurden und schon vorhanden sind. Insbesondere werden geprüft welche Ressourcen vorliegen, welche Kompetenzen entwickelt wurden und die Eignung sowie die Neigung bezüglich Berufswunsch und beruflichen Möglichkeiten werden geklärt. Mit «altersadäquat» ist gemeint, dass das soziale Umfeld und dessen Einfluss auf das Individuum mitberücksichtigt werden im Wissen darum, dass die körperliche, geistige und soziale Entwicklung in diesem Alter noch nicht abgeschlossen ist. Der Blick auf die Entwicklung von Arbeitsmarktkompetenzen hilft eine nachhaltige Loslösung aus der Sozialhilfe zu unterstützen.

SOVE 18-25 arbeitet mit Einzelsettings. Es kennt die Phasen: Aufnahme, Prozess, Überprüfung/Evaluation, Prozess, Austritt; wobei die Überprüfung/Evaluation in der Regel mehrfach im Prozessverlauf stattfindet.

Programm SOVE 18-25
Vereinsdokumente
Team

Das Team

Unser kleines Team ist eingespielt und ergänzt sich mit seinen Fachkompetenzen in den Bereichen Soziale Arbeit, systemisch- und lösungsorientiertes Coaching, Bewerbungscoaching, berufliche Integration und Potenzialabklärungen sehr gut.

Dank der langjährigen Arbeit der SOVE im Bereich berufliche Integration, verfügen wir über ein breites Netzwerk, auf das wir bei Bedarf zählen können.

Silvia-Felber.jpg
Silvia Felber

Geschäftsführerin | Coach berufliche Integration

«Mein Interesse am Menschen ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für die Einzelnen zu erarbeiten, aufzugleisen und erfolgreich umzusetzen.»

E-Mail schreiben

Telefon +41 32 623 63 42

Melanie-Uhlmann.jpg
Melanie Uhlmann

Sozialarbeiterin FH, Coach berufliche Integration

«Meine Stärke als Coach berufliche Integration ist es, eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung mit den Teilnehmenden aufzubauen. Sie ist eine wichtige Grundlage beim Erreichen der gesteckten Ziele.»

E-Mail schreiben

Telefon +41 32 623 63 42

Thomas-Zwingli.jpg
Thomas Zwingli

HR Fachmann, Coach berufliche Integration

«Die SOVE bietet massgebend Unterstützung auf dem Weg in ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben. Ein sinnstiftendes, motivierendes Handeln und Tun für mich, die Teilnehmenden und zuweisenden Stellen.»

E-Mail schreiben

Telefon +41 32 623 63 42

Vorstand

Vorstand.jpg

Die Mitglieder des Vorstands: Judith Schraner, Marlies Jeker, Doris Kläy (Präsidentin), Luzia Stocker

Patronatskomitee

Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft von Lisa Christ und Martin Flury, uns als Patronatsmitglieder in unserem Tun zu unterstützen.

Lisa-Christ.jpg
Lisa Christ

Satirikerin, Moderatorin & Autorin

SOVE leistet einen wertvollen Beitrag dazu, dass wir gemeinsam als Gesellschaft vorankommen, indem sie individuell beraten und ihren Kund*innen helfen, einen Platz in der Arbeitswelt zu finden, der passt.

Ich unterstütze SOVE gern durch meine Online-Präsenz und als Social Media Netzwerkerin.

Foto: Talitha Gloor

Martin-Flury-Portrait.jpg
Martin Flury

Meisterlandwirt und Kantonsrat

Die Arbeit der Vereinigung, jungen Erwachsenen zu helfen, sich in der Berufswelt zurechtzufinden, ist enorm wichtig. Dort wird der Grundstein gelegt, damit sie selbständig ihr Leben gestalten können.                                      

Als Vater, Meisterlandwirt und Kantonsrat stehe ich mit beiden Beinen auf dem Boden, ich helfe gerne, die gute Arbeit der SOVE bekannter zu machen.

Offene Stellen

Zur Zeit haben wir keine vakanten Stellen.

Unsere Veranstaltungen

2021

Zur Zeit haben wir keine Veranstaltungen geplant

Jahresberichte

bottom of page